Das SKS – in Präsenz
Das SKS – in Präsenz
Das Schülerkontaktstudium (SKS) begleitet die Schüler*innen der teilnehmenden W-Seminare (12. und 13. Jahrgangsstufe) bei der wissenschaftlichen Arbeit in ihrem W-Seminar.
Grundlage hierfür sind drei vierstündige Termine an der FAU Erlangen-Nürnberg. Die Termine finden allgemein im Februar/März (Termin 1), Ende Juli (Termin 2) und Ende September/Anfang Oktober (Termin 3) statt.
Jedes teilnehmende W-Seminar wird individuell von studentischen Tutor*innen der entsprechenden Fachrichtungen betreut. Dies soll in enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften geschehen, sodass die Inhalte des SKS-Tages auf den Wissensstand des jeweiligen W-Seminars abgestimmt werden können.
Bei der folgenden inhaltlichen Aufteilung der Module auf die SKS-Tage handelt es sich um Vorschläge, die sich in der Praxis bewährt haben. Die Inhalte können jedoch auf Wunsch individuell zusammengestellt, fokussiert oder durch andere Elemente ersetzt werden, um das SKS optimal auf das jeweilige W-Seminar abzustimmen. Hierfür ist eine enge Absprache zwischen Tutor*innen und Lehrkräften von besonderer Wichtigkeit. Je genauer das Vorhaben und die Wünsche im Vorfeld abgesprochen werden, desto individueller können die einzelnen Termine geplant und umgesetzt werden.
Alle hier bereitgestellten Informationen zum SKS – in Präsenz können Sie zusätzlich hier als PDF-Dokument herunterladen.
Der erste SKS-Termin (Februar/März)
In der ersten Sitzung des SKS prämiert nach gemeinsamer Begrüßung Prof. Dr. Boris Dreyer die drei besten W-Seminararbeiten aus dem Vorjahr. Anschließend beginnt das inhaltliche Programm in den einzelnen Seminaren.
In diesen fachspezifischen Gruppen vermitteln die Tutor*innen folgende Inhalte (die durch Absprache zwischen Tutor*innen und Lehrkräften individuell fokussiert oder verändert werden können):
Modul 1: Wissenschaftliches Arbeiten
- Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
- Mit welchen Fragestellungen und fachspezifischen Methoden kann gearbeitet werden?
- Welche Kriterien zeichnen eine gute wissenschaftliche Arbeit aus?
Modul 2: Literatur und Quellen
- Wie finde ich Literatur?
- Wie gebe ich Literatur und Quellen an?
- Wann und wie gebrauche ich Zitate?
- Ich habe ein Buch – wo finde ich Angaben, die ich für das Literaturverzeichnis benötige?
- Wie zitiere ich verschiedene Erscheinungsformen richtig?
Modul 3: Das Exposé
- Was ist ein Exposé?
- Welche Aufgaben und Funktionen erfüllt es?
- Welches sind die Bestandteile eines Exposés und was muss ich bei ihnen jeweils beachten?
- Was sind die Kriterien für ein gutes Exposé?
Modul 4: Zeimanagement
- Hilfestellungen zum Zeitmanagement
- Vermeidbare Fehler beim Schreiben
- Was tun bei Schreibblockaden?
Evaluation
Im Anschluss an den inhaltlichen Teil füllen die Schüler*innen zur Evaluation des ersten SKS-Termins einen Fragebogen aus. Zudem findet eine Feedbackrunde des Schülerkontakttags mit Prof. Dr. Boris Dreyer (Projektleiter des Schülerkontaktstudiums), Frau Sponsel-Schaffner (Projektkoordinatorin) und den teilnehmenden Lehrkräften statt, wobei zudem die Planung des nächsten Termins Ende Juli besprochen wird.
Das SKS: Informationen zum 1.Termin
Der zweite SKS-Termin (Ende Juli)
Nach gemeinsamer Begrüßung der teilnehmenden W-Seminare und Lehrkräfte erfolgt die Zuteilung der Schülergruppen zu je zwei Fachtutor*innen pro W-Seminar.
In den fachspezifischen Gruppen werden folgende Inhalte von den Tutor*innen vermittelt, die ebenfalls durch individuelle Absprache zwischen den Lehrkräften und Tutor*innen inhaltlich auf die Anliegen des jeweiligen Seminars abgestimmt werden können:
Modul 1: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
- Kriterien einer sinnvollen Gliederung
- Funktion und Gestaltung der Einleitung
- Wie argumentiere ich wissenschaftlich?
- Ideen für den Schlussgedanken
Modul 2: Praktische Übungen in Kleingruppen
- Wie zitiere ich aus…?
- Quellen und wie ich damit umgehe.
- Wie erkenne ich nicht zitierfähige Werke?
- Finde den Fehler! (Häufige Fehler in beispielhaften Arbeiten von Studierenden)
Die Einzelgespräche:
Parallel zur Vermittlung dieser Inhalte führt ein(e) zweite(r) Fachtutor*in Einzelgespräche mit den Schüler*innen, die zeitgleich zu den theoretischen und praktischen Abschnitten stattfinden: Hierin bespricht der/die Tutor*in individuell mit jedem/jeder Schüler*in eingesandte Vorarbeiten (z. B. Exposé, Gliederung, Probeseiten o. ä.), beantwortet Fragen und gibt Hilfestellung bei Problemen. Je mehr Material den einzelnen Tutor*innen zugesandt wird, desto gewinnbringender gestalten sich diese Gespräche.
Evaluation
Im Anschluss an den inhaltlichen Teil füllen die Schüler*innen zur Evaluation des zweiten SKS-Termins einen Fragebogen aus. Zudem findet wieder eine Feedbackrunde des Schülerkontakttags mit den Organisatoren des SKS und den teilnehmenden Lehrkräften statt, wobei zudem die Planung des nächsten Termins Ende September/ Anfang Oktober besprochen wird.
Das SKS: Informationen zum 2. Termin
|
Der dritte SKS-Termin (September/Oktober)
Der Ablauf des dritten und letzten SKS-Termins ähnelt in organisatorischer Hinsicht dem Juli-Termin: Nach Begrüßung und Aufteilung der Schüler*innen auf ihre jeweiligen Fachtutor*innen führt ein(e) zweite(r) Fachtutor*in – parallel zum theoretischen Teil sowie den praktischen Übungen – individuelle Einzelgespräche mit den Schüler*innen. In diesen wird wieder im Vorfeld eingesandtes und von den Tutor*innen durchgesehenes Material des jeweiligen Schülers/ der jeweiligen Schülerin besprochen. Die inhaltlichen Programmpunkte für diesen letzten Termin können wie folgt aussehen:
Modul 1: Grundlagen des wissenschaftlichen Präsentierens
- Präsentationen in der Wissenschaft
- Funktion und Gestaltung der wissenschaftlichen Präsentation
- Richtlinien für gutes Präsentieren
- Der Medieneinsatz
Modul 2: Praktische Übungen in Kleingruppen
- Wissenschaftlicher Stil vs. Umgangssprache
- Wie formuliere ich treffend und wie vermeide ich Standardphrasen?
- Wie baue ich ein Literaturverzeichnis auf?
- Besprechung von Beispielen aus studentischen Arbeiten
- Einübung des wissenschaftlichen Präsentierens
Die Einzelgespräche:
Parallel zur Vermittlung dieser Inhalte führt wieder ein(e) zweite(r) Fachtutor*in Einzelgespräche mit den Schüler*innen, die zeitgleich zu den theoretischen und praktischen Abschnitten stattfinden: Hierin bespricht der/die Tutor*in individuell mit jedem/ jeder Schüler*in eingesandte Vorarbeiten (z.B. einzelne Kapitel oder Seiten), beantwortet Fragen und gibt Hilfestellung bei Problemen. Je mehr Material den einzelnen Tutor*innen zugesandt wird, desto gewinnbringender gestalten sich diese Gespräche.
Evaluation
Auch am dritten SKS-Termin erfolgt mit den Organisatoren des SKS und den Lehrkräften eine Feedbackrunde, wobei Vorschläge für den nächsten Durchgang vorgebracht und diskutiert werden können. Zudem wird die Einsendungsfrist der mit 13 oder mehr Punkten bewerteten W-Seminararbeiten zur Prämierung der drei besten W-Seminararbeiten festgelegt.
Das SKS: Informationen zum 3. Termin
|
Einzelgespräche
Am zweiten und dritten SKS-Termin führt ein zweiter Tutor/eine zweite Tutorin sog. Einzelgespräche mit den Schüler*innen, die zeitgleich zu den theoretischen und praktischen Abschnitten stattfinden: Hierin bespricht der/die Tutor*in individuell mit jedem/jeder Schüler*in eingesandte Vorarbeiten (z. B. Exposé, Gliederung, Probeseiten o. ä.), beantwortet Fragen und gibt Hilfestellung bei Problemen. Je mehr Material den einzelnen Tutor*innen zugesandt wird, desto gewinnbringender gestalten sich diese Gespräche.
Das SKS: Informationen zu den Einzelgesprächen
|