• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Schülerkontaktstudium der FAU
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung
Friedrich-Alexander-Universität Schülerkontaktstudium der FAU
Menu Menu schließen
  • Das SKS
    • Infos zum Projekt
    • Historie
    • Didaktische Evaluation des SKS
    • Das SKS – In Präsenz
    • Das SKS – virtuell bayernweit
    • Das SKS – für FOS/BOS
    • Downloadbereich
    Portal Das SKS
  • Aktuelles
  • Anmeldung
  • Prämierungen
    • 2023/2024
    • 2022/2023
    • 2021/2022
    • 2020/2021
    • 2019/2020
    • 2018/2019
    • 2017/2018
    • 2016/2017
    Portal Prämierungen
  • Archiv
    • Archivierte Berichte
    • Archivierte Medien
    • Berichte über das Schülerkontaktstudium
    • Links
    Portal Archiv
  • Über uns
    • Kontakte
      • Boris Dreyer
      • Christina Sponsel-Schaffner
    • Unterstützer und Förderer
    Portal Über uns
  1. Startseite
  2. Prämierungen
  3. 2021/2022

2021/2022

Bereichsnavigation: Prämierungen
  • 2023/2024
  • 2022/2023
  • 2021/2022
  • 2020/2021
  • 2019/2020
  • 2018/2019
  • 2017/2018
  • 2016/2017

2021/2022

Prämierung der W-Seminararbeiten 2021

Platz 1:
Frau Cosima Richard
Titel der Arbeit: Zensur in der Lyrik der DDR
Leitfach: Deutsch
Schule: Marie-Therese-Gymnasium Erlangen
Lehrkraft: Frau Drescher

Platz 2:
Frau Theresa Dreher
Titel der Arbeit: Die „Swing-Jugend“: Jugendliche Rebellion oder politischer Widerstand gegen das NS-Regime?
Leitfach: Geschichte
Schule: Ohm-Gymnasium Erlangen
Lehrkraft: Herr Holl-Wagner

Platz 2:
Frau Veronika Pál
Titel der Arbeit: Verfahren zur schrittweisen Berechnung von Nullstellen
Leitfach: Mathematik
Schule: Marie-Therese-Gymnasium Erlangen
Lehrkraft: Frau Brunhuber-Fledrich

(v. li. n. re.: Prof. Dreyer, Cosima Richard, Veronika Pál, Theresa Dreher)

 

Video zur Prämierung der besten W-Seminararbeiten des Jahrgangs 2021

FACH SCHÜLER*IN TITEL DER ARBEIT (RAHMENTHEMA) SCHULE (LEHRKRAFT)
Deutsch Cosima Richard Zensur in der Lyrik der DDR

 

(Lyrik – Lieder – lyrics: lyrische Texte von Catull bis Casper)

Marie-Therese-Gymnasium Erlangen

(Fr. Drescher)

Deutsch Anne Uder Gott und Leid in Mascha Kalékos [sic!] Lyrik zwischen 1938 und 1945

 

(Lyrik – Lieder – lyrics: lyrische Texte von Catull bis Casper)

Marie-Therese-Gymnasium Erlangen

(Fr. Drescher)

Deutsch Bastian Clicqué Untersuchung der Darstellung von Tod, Gewalt und Krankheit in deutschen Mickey-Maus und Donald-Duck Comics

 

(Krankheit und Tod als Thema in der Kinder- und Jugendliteratur)

Ohm-Gymnasium Erlangen

(Fr. Fritz)

Deutsch Karla Säbsch Suizid als Folge von Depression: Vergleich der Themengestaltung in den Romanen „Tote Mädchen lügen nicht“ (Jay Asher) und „All die verdammt perfekten Tage“ (Jennifer Niven)

 

(Krankheit und Tod als Thema in der Kinder- und Jugendliteratur)

Ohm-Gymnasium Erlangen

(Fr. Fritz)

Französisch Lina Ströhlein Der Einfluss der Handicaps auf die Entstehung der Liebesbeziehungen – Eine vergleichende Filmanalyse von Le goût des merveilles und Intouchables“

 

(Französisches Kino)

Maria-Ward-Gymnasium, Nürnberg

(Fr. Uschold)

Geschichte Lina Ströhlein „Die Dokumentation „flüstern&SCHREIEN“ (1988) als Vorbote der Wende?“

 

(DEFA-Filme in der SBZ/DDR)

Pirckheimer-Gymnasium Nürnberg

(Hr. Pirckheimer)

Geschichte Valentina Sipf Martina Luther King – sein Kampf um das Wahlrecht

 

(Vergleich des Unvergleichbaren? – Historische Wirklichkeit und deren Umsetzung in Film und Fernsehen)

Helene – Lange – Gymnasium Fürth

(Hr. Wilhelm)

Geschichte Janne Popp Martina Luther King – sein Kampf um das Wahlrecht

 

(Vergleich des Unvergleichbaren? – Historische Wirklichkeit und deren Umsetzung in Film und Fernsehen)

Helene – Lange – Gymnasium Fürth

(Hr. Wilhelm)

Latein Magdalena Müller Baiae – Beschreibung des antiken Kurortes und kritische Betrachtung des Sittenverfalls in der „Stadt aller Laster“

 

(Campania Felix)

Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach

(Fr. Preis)

Latein Sean-Nicolas Lissowsky Isis und Venus Pompeiana Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der kultischen Verehrung

 

(Campania Felix)

Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach

(Fr. Preis)

Mathematik Christoph Eisenbarth Der Goldene Schnitt am Menschen

 

(Zahlenzauber- von den natürlichen Zahlen über imaginäre Zahlen zur Kryptologie)

Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach

(Hr. Horn)

Mathematik Theresa Seibold Goldener Schnitt und Fibonacci-Zahlen in der Pflanzenwelt

 

(Zahlenzauber- von den natürlichen Zahlen über imaginäre Zahlen zur Kryptologie)

Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach

(Hr. Horn)

Geschichte Theresa Dreher Die „Swing-Jugend“: Jugendliche Rebellion oder politischer Widerstand gegen das NS-Regime?

 

(Jugendbewegung – Jugendprotes)

Ohm-Gymnasium Erlangen

(Hr. Holl-Wagner)

Biologie Bastian Metzler Erstellung eines Waldumbaukonzepts eines hessischen Waldes auf Grundlage einer biographischen Kartierung

 

(Science for future: nachwachsende Rohstoffe)

Marie-Therese-Gymnasium Erlangen

(Hr. Görtz)

Biologie Dana Fahed Bioethanol aus Wasserlinsen

 

(Science for future: nachwachsende Rohstoffe)

Marie-Therese-Gymnasium Erlangen

(Hr. Görtz)

Geographie Emil Drossel Naturkatastrophe Feuer – Naturwissenschaftliche Erkenntnisse und mediale Umsetzung

 

(Naturkatastrophen und Film)

Hermann Kesten Kolleg

(Hr. Wagner)

Geographie Julia Ebert Erdrutsche – Entstehung, Folgen und Analyse einer cineastischen Darstellung

 

(Naturkatastrophen und Film)

Hermann Kesten Kolleg

(Hr. Wagner)

Geschichte Banin Khan Chinesische Propagandastrategien für die Ein-Kind-Politik

 

(Aspekte der Propaganda)

Pirckheimer-Gymnasium Nürnberg

(Fr. Liebel)

Geschichte Ervanu Dede Chinesische Propaganda bezüglich der Internierungslager für Uiguren

 

(Aspekte der Propaganda)

Pirckheimer-Gymnasium Nürnberg

(Fr. Liebel)

Geschichte Louisa Schnell Dehumanisierungspropaganda im Vergleich: Juden im Nationalsozialismus und Rohingya in Myanmar

 

(Aspekte der Propaganda)

Pirckheimer-Gymnasium Nürnberg

(Fr. Liebel)

Geschichte Marie Gabrysz Verbale Grenzüberschreitungen als Weg zur Gewaltanwendung am Beispiel Donald Trump

 

(Aspekte der Propaganda)

Pirckheimer-Gymnasium Nürnberg

(Fr. Liebel)

Geschichte Sina Rometsch Gewöhnliche Differentialgleichungen

 

(Aspekte der Propaganda)

Pirckheimer-Gymnasium Nürnberg

(Fr. Liebel)

Mathematik Benjamin Franklin Miller Gewöhnliche Differentialgleichungen

 

(Mathematik für Studieneinsteiger)

Marie-Therese-Gymnasium Erlangen

(Fr. Brunhuber-Fledrich)

Mathematik Veronika Pál Verfahren zur schrittweisen Berechnung von Nullstellen

 

(Mathematik für Studieneinsteiger)

Marie-Therese-Gymnasium Erlangen

(Fr. Brunhuber-Fledrich)

Geographie Anna Strmiska Nachhaltige Stadtentwicklung – Eine Notwendigkeit für die Zukunft unserer Städte?

 

(Urbane Herausforderungen)

Gymnasium Stein

(Fr. Schweimer)

Mathematik Markus Zaiat Die praktische Anwendung der Eigenschaften der eulerschen Zahl in Forschung und Wirtschaft

 

(Magie der Zahlen)

Pirckheimer Gymnasium Nürnberg

(Hr. Wunder)

Mathematik Alexander Petrusin Der Goldene Schnitt in der Umwelt

 

(Magie der Zahlen)

Pirckheimer Gymnasium Nürnberg

(Hr. Wunder)

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben